Sie haben den Grünflächentyp PikoPark kennengelernt und sehen ihn als eine mögliche Antwort auf die Fragen zur Stärkung der biologischen Vielfalt, Klimaanpassung, Gesundheit, Wohnqualität? Sehen Sie ihn als einen Einstieg, der viel Raum zum Ausprobieren und Weiterentwickeln hat.
Erfahren Sie mehr über unser Angebot, wie wir Sie mit unseren Erfahrungen und Kontakten aus dem Modellprojekt konkret bei der Umsetzung eines PikoParks auf Ihrer Fläche unterstützen können.
Donnerstag, 24. August 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr
Der vierte und letzte ParkTalk* unserer Reihe stellt „Akzeptanz durch Beteiligung“ in den Mittelpunkt.
Eine nachhaltige Verstetigung naturnaher Grünflächen steht und fällt mit der aktiven Einbindung der Anwohnerinnen und Mieter von Beginn an. Wenn Menschen die Besonderheiten solcher grünen Oasen aktiv erleben und verstehen, welchen Mehrwert sie sowohl für ihr eigenes Wohlbefinden als auch für die Natur bieten, ist bereits einen bedeutender Meilenstein erreicht.
Im Rahmen des 4. ParkTalks geben wir eine Übersicht über verschiedene Grünflächentypen, die wir – der WILA Bonn in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Mensch und Umwelt – im Rahmen des Modellprojekts „Treffpunkt Vielfalt“ naturnah umgestaltet haben. Hierzu gehören Trittstein-Biotope, PikoParks und weitere Grünflächentypen in Wohngebieten.
Insbesondere stellen wir Ihnen unsere, an den jeweiligen Bedarf und die jeweiligen Möglichkeiten angepassten Beteiligungsformate vor, also an welchen Stellen wir die Menschen wie einbezogen haben.
Vor allem möchten wir uns mit Ihnen austauschen über Ihre und unsere Erfahrungen, mit dem Ziel, bereits zu Beginn der Planung die richtigen Weichen stellen zu können.
Den Link zu der Veranstaltung werden wir Ihnen am 21. August 2023 zusenden.
Sollten Sie den sozialökologisch wertvollen Grünflächentyp PikoPark noch nicht kennen, schauen Sie sich gerne den Projektfilm (knapp 4 Minuten).
ParkTalk – Netzwerkaufbau - Aller Anfang …leicht gemacht! (online)
Mittwoch, 14.06.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr
In unserer ParkTalk-Reihe bieten wir Ihnen ein Forum für einen ausführlicheren Austausch zu einzelnen Aspekten der Umsetzung eines PikoParks an.
Der dritte ParkTalk unserer Reihe stellt das Thema „Netzwerkaufbau“ in den Mittelpunkt, um Ihnen den Anfang bei der Umsetzung eines PikoParks zu erleichtern.
Wir laden Sie ein, sich am Mittwoch, 14. Juni 2023 von 16 – 18 Uhr (online) rund um das Thema "Erste Schritte bei der Umsetzung eines PikoParks und wen brauche ich dafür" auszutauschen. Nach einem Impuls aus der Praxis gibt es Raum für den gemeinsamen Austausch zu Ihren Fragen, Ideen und Erfahrungen.
Den Link zu der Veranstaltung werden wir allen Angemeldeten am Montag, den 12. Juni 2023 zusenden.
In unserem Workshop im Scholle Treff der Märkischen Scholle eG in Reinickendorf erfahren Sie, wie man für die Umgestaltung zu einem naturnahen PikoPark eine geeignete Fläche findet, plant und gestaltet, aktive Netzwerke aufbaut, mit welchen Kosten und welchem Aufwand zu rechnen ist, wie Beteiligung vor Ort gelingen kann. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen und erhalten Sie Unterstützung für Ihr Vorhaben oder lassen Sie sich inspirieren.
ParkTalk – ein Forum zum Thema Kommunikation (online)
Donnerstag, 2.2.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr
In unserer ParkTalk-Reihe bieten wir Ihnen ein Forum für einen ausführlicheren Austausch zu einzelnen Aspekten der Umsetzung eines PikoParks an.
Der zweite ParkTalk unserer Reihe stellt das Thema „Kommunikation“ in den Mittelpunkt.
Wir laden Sie ein, sich am Donnerstag, 2. Februar 2023 von 16 – 18 Uhr (online) rund um das Thema Kommunikation bei der Umsetzung und Verstetigung eines PikoParks auszutauschen. Nach kurzen Impulsen aus der Praxis gibt es Raum für den gemeinsamen Austausch zu Ihren Fragen, Ideen und Erfahrungen.
Den Link zu der Veranstaltung werden wir allen Angemeldeten am 30. Januar 2023 zusenden.
ParkTalk – ein Forum zum Thema Finanzierungsmöglichkeiten (online)
Mittwoch, 9.11.22 von 16:00 bis 17:30 Uhr
Im Anschluss an unsere ganztägigen Schulungsworkshops zum nachhaltigen Grünflächentyp PikoPark bieten wir mit unseres ParkTalks einen ausführlicheren Austausch zu einzelnen Aspekten der Umsetzung an. Der von Ihnen formulierte Bedarf zum Thema Finanzierungsmöglichkeiten liegt auf Platz 1 und ist daher der erste in unserer ParkTalk-Reihe.
Wir laden Sie ein zu unserem anderthalbstündigen ParkTalk am Mi, 9.11.22, 16 Uhr. Nach kurzen Impulsen aus der Praxis gibt es Raum für den gemeinsamen Austausch zu Ihren Fragen, Ideen und Erfahrungen.
Seien Sie dabei und melden Sie sich am besten bis zum Freitag, den 4.11.22 an. Mit Ihrer rechtzeitigen Anmeldung geben Sie uns die Möglichkeit, die regionalen Besonderheiten der Finanzierungsmöglichkeiten bei unserer Vorbereitung zu berücksichtigen.
In der Juli-Ausgabe des DW Magazins erschien ein Artikel zum Projekt "Treffpunkt Vielfalt - PikoPark" und seiner Auszeichnung mit dem DW-Zukunftspreis 2022.
In unserem Workshop erfahren Sie, wie man für die Realisierung eines PikoParks eine geeignete Fläche findet, plant und gestaltet, aktive Netzwerke aufbaut, mit welchen Kosten und welchem Aufwand zu rechnen ist, wie Beteiligung vor Ort gelingen kann. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen, lassen Sie sich inspirieren und erhalten Sie Unterstützung für Ihr Vorhaben, einen PikoPark umzusetzen.
Unter dem Motto „Immobilien, Quartiere und Städte nach der Pandemie“ haben die Fachzeitschrift DW Die Wohnungswirtschaft und die Aareon AG den 19. DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft im Rahmen des Aareon Kongresses in Essen verliehen. Die Jury würdigt mit diesem Preis Wohnungs- und Immobilienunternehmen, die besonders zeitgemäße und zukunftsfähige Konzepte zur Bewältigung ihrer immobilienwirtschaftlichen und unternehmerischen Herausforderungen erarbeitet und umgesetzt haben.
Das Konsortium aus Wissenschaftsladen Bonn e.V., Gemeinnützige Baugenossenschaft Speyer eG, Wohnungsbau-Genossenschaft Erfurt eG, Vereinigte Bonner Wohnungsbau AG, Vonovia SE und GEWAG Wohnungsaktiengesellschaft Remscheid wurde für das Projekt „Treffpunkt Vielfalt – PikoPark“ mit dem renommierten Branchenpreis ausgezeichnet.
Der Siegerfilm veranschaulicht in knapp 4 Minuten welchen Mehrwert für Mensch und Natur im Wohnquartier ein PikoPark bedeuten kann.
Das Projekt wurde 01/2017-08/2023 gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.